Was ist die Ideale Temperatur Infrarotkabine?
Ideale Temperatur Infrarotkabine?


Was ist die Ideale Temperatur in einer Infrarotkabine?
Eine viel gestellte Frage von Nutzern und Kunden in unserem Showroom ist die Folgende: Was ist eigentlich die ideale Temperatur in einer Infrarotsauna/IR-Kabine? Bevor diese Frage beantwortet werden kann, ist es wichtig etwas über die Wirkung einer Infrarotsauna zu erklären. Weitere Informationen zur Wirkung der Infrarotsauna finden Sie in unserem Ratgeber.
Die ideale Temperatur in einer Infrarotsauna hängt stark von der gewünschten Wirkung, der persönlichen Verträglichkeit sowie der Art der Infrarotstrahlung ab. Allgemein liegt die empfohlene Temperatur zwischen 40 und 65 Grad Celsius.
Wärmeübertragung über Infrarotstrahlung
Bei einer Infrarotkabine findet die Wärmeübertragung nicht über die heiße Luft, sondern über Infrarotstrahlung statt. Somit ist es möglich die Infrarotsauna auf verschiedene Art und Weisen zu benutzen. Schön intensive Hitze oder eine milde Wärme während der Sitzung, indem man die Tür der IR-Kabine einfach offen stehen lässt, beide Arten sind möglich. Die IR-Strahlung erzeugt eine tiefenwirksame Bestrahlung, die den Körper direkt erwärmt – ein Pluspunkt gegenüber herkömmlichen Wärmebädern.Diese Art der Infrarotbestrahlung dringt tief in den Körper ein und erzeugt eine wohltuende Tiefenwärme, ohne dass die Umgebungsluft stark aufgeheizt wird. Die Infrarot Strahlung spielt dabei eine zentrale Rolle für die Tiefenwirkung.
Sanfte Wärme in der Infrarot Wärmekabine für empfindliche Menschen
Wir hören auch oft die Frage ob Menschen, die die hohen Temperaturen der traditionellen Sauna nicht so gut vertragen können, eine Infrarotsauna benutzen können. Für diese Menschen ist die Infrarotsauna ideal! Die sanfte Strahlungswärme ist eine hervorragende Lösung für Menschen mit empfindlichem Kreislauf oder Haut. Da die Strahlungswärme der Infrarotstrahlen eine gute direkte therapeutische Wirkung hat, ohne dass die Temperatur in der Infrarotkabine ansteigen muss, können Sie die Tür der Sauna offenlassen. Hierdurch wird die Temperatur in der Infrarotkabine nur minimal ansteigen. Trotzdem erfährt man die Wirkung der Infrarotstrahler, die lindernd bei Muskel- und Gelenkschmerzen wie Rheuma und Arthrose wirken kann. Wir empfehlen die Temperatur in der Kabine auf 60 - 65 Grad einzustellen. So haben die Strahler immer 100% Wirkung. Aber indem Sie die Tür der Kabine öffnen, können Sie die Temperatur in der Kabine immer wieder auf eine Temperatur senken, die für Sie angenehm ist. Auch bei niedrigeren Temperaturen spürt man die entspannende Wirkung der Infrarotstrahlen auf Muskeln und Kreislauf. Das macht die Infrarotsauna zu einer hervorragenden Option für empfindlichere Personen.
Vorteile einger Infratokabine / Infratosauna
Klinische Studien zeigen, dass Infrarotwärme lindernd bei Muskel- und Gelenkschmerzen wirkt. Aber da Sie in einer Infrarotkabine auch stark transpirieren, entgiften Sie den Körper und stärken Ihre Abwehrkräfte. Wusste Sie, dass Sie in einer Infrarotkabine bis zu sieben Mal mehr Giftstoffe verlieren als in einer traditionelle Sauna? Ein weiterer Vorteil der Infrarotkabine ist die geringere Belastung für das Herz-Kreislauf-System, was sie zu einer sanften Alternative für viele Menschen macht.
Durch die gezielte Bestrahlung mit IR-Strahlen wird gezielt Wärme erzeugt, die tief im Körper wirkt – ein großer Pluspunkt gegenüber konventionellen Wärmeanwendungen.
Infrarot Wärmekabine für Zuhause – Wirkung, Vorteile und Optionen
Die Infrarot Strahlung in einer hochwertigen Infrarot Wärmekabine erzeugt nicht nur eine angenehme Wärme, sondern bietet auch vielfältige gesundheitliche Vorteile für den Körper. Sie wirkt gezielt auf tieferliegende Muskeln, fördert die Durchblutung und unterstützt die Regeneration nach körperlicher Belastung. Dank dieser tiefenwirksamen Bestrahlung lassen sich Muskelverspannungen effektiv lösen, ohne das Herz-Kreislauf-System zu belasten. Die sanfte, aber intensive Wirkung der Infrarotsauna entfaltet sich bereits bei moderaten Temperaturen und macht sie so zur idealen Wahl für Menschen mit sensibler Wärmetoleranz.
Gerade für die Nutzung zuhause ist eine moderne Infrarotkabine eine praktische Lösung. Sie benötigt keinen aufwendigen Anschluss, ist platzsparend und kann individuell auf Ihre Bedürfnisse eingestellt werden. Wer regelmäßig von der wohltuenden Wirkung der Infrarotwärme profitieren möchte, findet heute zahlreiche Anbieter mit flexiblen Optionen für Ausstattung, Größe und Technik.
Wie wirkt Infrarot-Strahlung in der Infrarotsauna?
Infrarot-Strahlung ist das Herzstück jeder Infrarotsauna – sie sorgt dafür, dass der Körper direkt durch Tiefenwärme erwärmt wird, ohne die Luft im Raum stark zu erhitzen. Diese Form der Bestrahlung dringt tief in Haut, Muskeln und Gewebe ein und entfaltet dort ihre wohltuende Wirkung.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Konvektionserwärmung wie in der finnischen Sauna, aktiviert die Infrarot Strahlung gezielt die Durchblutung, den Stoffwechsel und die Regeneration. Viele Menschen empfinden diese Form der Erwärmung als besonders angenehm, da sie den Kreislauf weniger belastet und eine gleichmäßige Wärmeverteilung im gesamten Körper ermöglicht.
Vorteile einger Infratokabine / Infratosauna
Klinische Studien zeigen, dass Infrarotwärme lindernd bei Muskel- und Gelenkschmerzen wirkt. Aber da Sie in einer Infrarotkabine auch stark transpirieren, entgiften Sie den Körper und stärken Ihre Abwehrkräfte. Wusste Sie, dass Sie in einer Infrarotkabine bis zu sieben Mal mehr Giftstoffe verlieren als in einer traditionelle Sauna?