Stromverbrauch Infrartotkabine

Wie hoch ist der Stromverbrauch einer Infrarotkabine?

Bei dieser Frage kommt man schon ins Schwitzen, ohne in der Infrarotkabine zu sitzen.

Ein kurzer Überblick: In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Aspekte rund um Stromverbrauch, Kosten und die Auswahlkriterien für Infrarotkabinen.

Dabei geben wir Ihnen auch einen umfassenden Überblick über den Stromverbrauch pro Sitzung, die Betriebskosten pro kWh sowie hilfreiche Tipps zur energieeffizienten Nutzung.

Dabei lässt es sich ganz einfach ausrechnen und ist wesentlich weniger erschreckend, als Sie denken. Infrarotkabinen sind zudem eine energieeffiziente Option und eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Saunen.

Im Vergleich zur finnischen Sauna verbraucht eine Infrarotsauna deutlich weniger Energie, was sich langfristig positiv auf Ihre Stromkosten und Energiekosten auswirkt.

Suchen Sie sich ein Modell aus, nehmen die Watt-Leistung und rechnen diese um – besonders praktisch, wenn Sie wenig Platz zuhause haben und Wert auf Komfort legen.

 

Einführung

Der Stromverbrauch spielt bei der Wahl einer Infrarotkabine oder Sauna eine entscheidende Rolle – schließlich möchte niemand von hohen Stromkosten überrascht werden. In diesem Artikel nehmen wir das Thema Stromverbrauch und Energieeffizienz von Infrarotkabinen und Saunen genau unter die Lupe. Sie erfahren, wie hoch der Stromverbrauch verschiedener Infrarotkabinen und Saunen tatsächlich ist, welche Unterschiede es zwischen den Modellen gibt und wie Sie mit einfachen Tipps Ihre Energiekosten senken können. Wir vergleichen die wichtigsten Arten von Infrarotkabinen und Saunen, zeigen Ihnen, worauf Sie bei der Nutzung achten sollten, und geben Ihnen praktische Hinweise für eine energiesparende Anwendung. So behalten Sie nicht nur Ihre Stromkosten im Griff, sondern genießen auch die wohltuende Wärme Ihrer Heimsauna ganz entspannt. Auch Themen wie die Anschaffungskosten, die Technologie der Infrarotstrahler sowie die Wahl des passenden Modells werden in diesem Artikel beleuchtet.

 

Stromverbrauch einer Infrarotkabine

Beispielrechnung:

 

Nehmen wir als Beispiel die 2 Trendy,

eine 2 Personen-Kabine mit 7 Strahlern.

Diese Kabine hat eine Watt-Leistung von 2200 Watt.

2200 Watt beduetet, dass diese Kabine 2200 Watt pro Stunde verbraucht.

Die meisten Stromanbieter nennen Ihnen kWh. 1 kWh = 1000 Watt. 

Im Fall unserer 2 Trendy entspricht das 2,2 kW.

Eine Infrarotkabine heizen Sie 5-10 Minuten vor und nutzen diese eine halbe Stunde, was ungefähr einer dreivirtel Stunde Gesamtbetrieb entspricht.

2,2 kW geteilt / 60 Minuten pro Stunde  x 45 Minuten Betrieb = 1,65 kW

Momentan liegen die Strompreise zwischen 35 und 50 ct pro kWh,

was beduetet, dass eine Sitzung in der 2 Trendy moment nicht einmal einen Euro kostet.

Jetzt müssen Sie nur noch rausfinden wie hoch Ihr aktueller Strompreis ist.

 

Eine finnische Sauna muss bereits eine Dreivirtelstunde vorheizen.

Der höhere Stromverbrauch klassischer Saunen zeigt sich deutlich beim Vergleich der Betriebskosten – besonders bei häufiger Nutzung.

Effizienz und Energieverbrauch

Infrarotkabinen überzeugen durch ihre hohe Energieeffizienz und einen vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch. Im Gegensatz zu klassischen Saunen, die oft 6 bis 8 kW pro Stunde benötigen, begnügen sich moderne Infrarotkabinen meist mit einer Leistung zwischen 1,4 und 2,6 kW. Das bedeutet: Während eine herkömmliche Sauna pro Stunde schnell 4 bis 6 kWh verbraucht und damit die Stromkosten in die Höhe treibt, liegt der Verbrauch einer Infrarotkabine oft nur bei etwa 1,1 kWh pro Stunde. Bei aktuellen Strompreisen von rund 0,35 € pro kWh kostet eine komplette Sitzung – inklusive Aufheizphase und zwei Saunagängen – meist weniger als 0,50 €. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern auch die Umwelt. Durch den geringen Energieverbrauch pro Sitzung und die kurze Aufheizzeit sind Infrarotkabinen besonders attraktiv für den täglichen Einsatz zuhause.

Ein weiterer Vorteil: Die Infrarotstrahlung erwärmt den Körper direkt und tiefenwirksam, ohne die Raumluft stark aufzuheizen. Das sorgt für ein angenehmes, kreislaufschonendes Schwitzen und macht die Infrarotkabine auch für ältere Menschen und Kinder attraktiv. Die Größe der Kabine und die Anzahl der Personen beeinflussen den Stromverbrauch – je größer die Kabine und je mehr Menschen darin entspannen, desto höher ist der Energiebedarf. Dennoch bleibt der Stromverbrauch einer Infrarotkabine im Vergleich zur klassischen Sauna deutlich geringer. Bei der Nutzung ist auch die Sitzungsdauer ein entscheidender Faktor – kurze, regelmäßige Sitzungen senken die Gesamtbetriebskosten erheblich.

Bei der Wahl der passenden Infrarotkabine stehen verschiedene Technologien zur Verfügung: Vollspektrum-Infrarotkabinen bieten ein breites Strahlungsspektrum und intensive Tiefenwärme, während Carbon-Strahler für eine gleichmäßige, sanfte Wärme sorgen. Keramik-Strahler punkten mit schneller Aufheizzeit und punktueller Wärmeabgabe. Jedes Modell hat seine eigenen Vorteile – wichtig ist, dass Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Kabine auswählen. Achten Sie bei der Anschaffung nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Energieeffizienz, Watt-Leistung und Raumgröße, um langfristig Strom zu sparen.

In den nächsten Abschnitten erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Tipps und Tricks den Stromverbrauch Ihrer Infrarotkabine oder Sauna weiter senken und so noch mehr von den Vorteilen dieser modernen Wellness-Technologie profitieren können.


Wichtig zu wissen: Die hier genannten Werte zum Stromverbrauch und den Betriebskosten basieren auf der Watt-Leistung und der Nutzungsdauer – unabhängig von möglichen Veränderungen am Energiemarkt. Auch wenn sich der Strompreis ändert, bleibt der tatsächliche Energieverbrauch Ihrer Infrarotkabine konstant. So behalten Sie die Kontrolle über Ihre Ausgaben und können transparent kalkulieren.

  

SuperSauna Katalog

Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren? Füllen Sie einfach das Formular unten aus, und wir senden Ihnen den aktuellen SuperSauna Katalog und melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.

Katalog anfordern

SuperSauna Ausstellung

Erleben Sie unsere Saunen live vor Ort: In Krefeld und Wiesbaden erwarten Sie jeweils mehr als 20 ausgestellte Infrarotkabinen und traditionelle Saunen. Unsere Experten beraten Sie persönlich und zeigen Ihnen die Modelle direkt in der Ausstellung.

Showroom besuchen